![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Die Ruine Forchtenberg ist eine mittelalterliche Höhenburg in der Nähe von Forchtenberg im Hohenlohekreis, Baden-Württemberg. Ursprünglich von Konrad von Dürn im frühen 13. Jahrhundert erbaut, diente die Burg zur Sicherung seines Besitzes. Nach mehreren Besitzerwechseln und einer Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg verfiel die Anlage zunehmend. Im 20. Jahrhundert wurden Restaurierungsmaßnahmen durchgeführt, um die Ruine zu sichern und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Heute ist die Ruine ein beliebtes Ausflugsziel und wird für Veranstaltungen genutzt.
#2 Chronologie, Jahreszahlen
- 1210–1234: Bau der Burg durch Konrad von Dürn.
- 1216–1219: Konrad erbt den Ort Wülfingen nach dem Tod von Boppo V.
- 1298: Erste Erwähnung der Stadt Forchtenberg.
- 1323: Übergang der Burg an Kraft II. von Hohenlohe.
- 1367: Kurzzeitige Nutzung als Residenz durch Ulrich von Hohenlohe.
- Dreißigjähriger Krieg: Zerstörung der Burg durch schwedische Truppen.
- 1680: Erweiterung des Gewölbeke
llers.
- 1806: Übergang des Fürstentums Hohenlohe an Württemberg.
- Um 1850: Verkauf der Burg an Carl Müller.
- 1929: Kurt von Kleefeld erwirbt die Ruine und beginnt mit Instandsetzungen.
- 1937: Wilhelm Riehmann kauft die Ruine und setzt Sicherungsmaßnahmen fort.
- 1989–1995: Umfassende Sanierung durch die Stadt Forchtenberg.
- 2012: Vorübergehende Sperrung nach einem Mauerabbruch.
- 2016: Wiedereröffnung der Anlage für Besucher.
#3 Besitzverhältnisse
Die Ruine Forchtenberg wurde ursprünglich von Konrad von Dürn erbaut und blieb in der Familie, bis sie 1323 an Kraft II. von Hohenlohe überging. Das Haus Hohenlohe nutzte die Burg nur sporadisch und verlegte den Amtssitz später in die Stadt Forchtenberg. Im 19. Jahrhundert verlor das Haus Hohenlohe das Interesse an der Anlage, die schließlich um 1850 an Carl Müller verkauft wurde. Nach mehreren Besitzerwechseln erwarb Kurt von Kleefeld die Ruine 1929, gefolgt von Wilhelm Riehmann 1937. Die Stadt Forchtenberg kaufte die Ruine 1989 und führte u
mfangreiche Sanierungsarbeiten durch.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Ruine_Forchtenberg)
- Touristisches Gebiet/Region: Hohenlohe, Heilbronner Land, Baden-Württemberg
Wanderwege:
- Kocher-Jagst-Trail
- Forchtenberger Rundwanderweg
- Jakobsweg Main-Taubertal – Schwäbisch Hall
- Hohenloher Weinwanderweg
- Forchtenberger Kreuzweg
- Kochersteig (Etappe)
- Wein-Wanderweg Forchtenberg
- Hohenloher Residenzenweg
Radwege:
- Kocher-Jagst-Radweg
- Hohenlohe-Ostalb-Radweg
- Limes-Radweg